Mit dieser Reise wollen wir ein einmaliges Normalspur-Dampferlebnis auf die Schienen stellen, was es in dieser Form wohl nie wieder geben kann. Es ist an sich schon ein Wunder, dass es überhaupt noch einmal möglich sein wird, die fantastischen Viadukte der Rosentalbahn mit Dampfzügen zu befahren, denn die Verlängerung der nötigen Brückenzertifikate lief bereit zum Jahresende 2024 ab. Nunmehr hat der Betreiber der Strecke noch einmal eine Sonder-Ausnahmegenehmigung erwirken können, die uns das Befahren dieser einmalig schönen Strecke ermöglicht.
Aber auch der massive Aufwand an Überführungsfahrten, der sowohl finanziell, logistisch als auch personell an die Grenzen ging, wird sich kaum ein zweites Mal jemand antun wollen. Dafür werden wir zwei Tage in der Wachau durch die Weinberge dampfen können.
Der dritte Höhepunkt der Reise ist die berühmte Doppelausfahrt von Alt Nagelberg, der einzige Schmalspurtag der Reise. War es im letzten Jahr eines Lokschadens wegen nicht möglich, wird dieses Jahr die Überführung der zweiten benötigen Lok ins Ausbesserungswerk Meiningen verzögert, damit zwei betriebsfähige Lokomotiven gleichzeitig zur Verfügung stehen, um dieses Event bieten zu können.
Die Fahrt mit der einzigen mir bekannten normalspurigen und betriebsfähigen Zweizylinder-Verbundlokomotive wird den Technikbegeisterten besonders faszinieren. Darüber hinaus werden wir eine Lokomotive mit Ventilsteuerung erleben und natürlich wir sind schließlich in Österreich den Giesl-Flachejektor.
Ein weiteres Highlight der Reise wird ein Güterzug, vsl. bestehend aus 15 zweiachsigen, offenen Wagen (Gattung Es), die wir über hunderte Kilometer aus dem Ausland heranschaffen werden. Diese Wagen müssten alle graffitifrei sein, da wir sie ohnehin vorher alle im Ausbesserungswerk revidieren müssen. Hinter einer preußischen G10 sieht man so etwas heute nicht mehr alle Tage!
Uns ist bei der Organisation bewusst gewesen, dass der Preis für diese Reise für einige Interessierte nicht leistbar sein wird. Trotzdem haben wir uns dafür entscheiden, dieses Feuerwerk an fotografischen Möglichkeiten zu zünden und das Maximum dessen, was derzeit machbar ist, aufzufahren. Wir können aus tiefster Überzeugung sagen: Das wird es so nie mehr für diesen Preis geben können. Um diesen im Zaum zu halten, benötigen wir mindestens 29 Vollzahler. Das Ziel ist ambitioniert, aber erreichbar, besonders wenn man bedenkt, dass eine vergleichbare Reise z. B. in Bulgarien mittlerweise fast das Doppelte kosten würde.
Gute Hotels, gutes Essen, Gastfreundschaft und hohe Sicherheit runden das Bild ab: Nicht nur böse Zungen behaupten, Österreich sei die perfekte Rentner-Destination.
Wir wollen auf einigen Strecken zwischen Kärnten und dem Waldviertel weitgehend authentische Sonderzüge fahren lassen, so wie sie zu ÖBB-Planzeiten hätten aussehen können.
Die Reise beginnt in Linz an der Donau, wo wir am 11.10. um 17 Uhr unseren Charterbus besteigen werden. Linz lässt sich vom Flughafen Wien aus sowie z. B. von Berlin Hbf oder München Ost aus umsteigefrei passend zu 17 Uhr erreichen.
Am 18.10.2025 endet unsere Reise um 13.30 am Hauptbahnhof Klagenfurt, wo man bequem den Zug nach Wien (13.39 17.36 Uhr) erreichen kann und 13:50 Uhr auf dem Flughafen Klagenfurt, ausreichend um den Flug nach Wien um 15 Uhr zu erreichen. Flüge und Bahnfahrkarten lassen sich bequem online buchen.
Normalspur:
2 Tage Wachau:
Krems Spitz Emmersdorf Weitenegg mit den Lokomotiven 77.28 (2’C1’h2t Krauss & Co. Linz 1927) und 657.2770 (Eh2, Malaxa 1938):
Retz Weitersfeld mit dem Nachbau der preußischen G10 657.2770:
Zwettl Waldhausen Schwarzenau mit der Zweizylinder-Nassdampf-Verbundlokomotive 92.2271 (Dn2vt, Krauss & Co. Linz 1919):
1,5 Tage Rosentalbahn:
Weizelsdorf Tunnel vor Rosenbach Weizelsdorf mit der ventilgesteuerten 93.1332 (1’D1’ h2t, Wiener Lokomotivfabrik 1927):
Schmalspur: Waldviertelbahn (760 mm)
Gmünd Alt Nagelberg Gmünd Weitra mit den Lokomotiven 399.01 und 399.04 (beide D2hst Kraus & Co. Linz 1906)
Da bei dieser Reise zu befürchten steht, dass sich Trittbrettfahrer kostenfrei an der Fahrt beteiligen wollen, gehen die genauen Einsatztage und strecken nur nach Zahlung an die ehrlichen Teilnehmer dieser Reise. Das erschwert zumindest die Lokalisierung unserer Züge, die bei Bedarf auch an Stellen, an denen wir nicht fotografieren wollen, mit unfotogenem Zierrat versehen sein können.
Die fett geschrieben Lokomotivnummern sind die Maschinen mit einem Giesl-Flachejektor. Die anderen Lokomotiven haben eine Regel-Saugzuganlage mit rundem Schornstein.
Ein historisches Bild von der Doppelausfahrt Alt Nagelberg:
Alle Strecken, die wir bereisen wollen, sind ausführlich im Internet beschrieben.
Die Rosentalbahn wird vom Karawankengebirge flankiert, was viele Kunstbauten wie hohe Brücken und auf dem von uns befahrenem Abschnitt einen Tunnel erforderte. Daher ist sie auch mit zahlreichen tollen Fotomöglichkeiten gesegnet.
In der Wachau zwischen Krems und Weitenegg führt die Eisenbahn teilweise sehr dicht an der Donau entlang. Sie führt an Felswänden und unter imposanten Burgen entlang, durch Weinberge, durch Tunnel und unter fotogenen Brücken. Wir können den Zug hier nur partiell auf der Strecke anhalten und zurücksetzen, weswegen wir zwei Tage für diesen spektakulären Abschnitt der Eisenbahn geplant haben. Die abgebildeten Fahrzeuge kommen hier nicht zum Einsatz, sondern 77.28 und 657.2770. Die Bilder sollen nur die Strecke zeigen.
Die Strecke von Retz windet sich gleich nach dem Bahnhof in die Höhenlagen und muss dabei auf den ersten zehn Kilometern über 170 Höhenmeter überwinden. Wir werden uns auf diesem sehr steilen Abschnitt der Bahn etwas länger aufhalten. Der Zug lässt sich durch die vielen Gleisbögen sowohl so fotografieren, dass er aus der aufgehenden Sonne kommt als auch mit dem Stadtpanorama im Hintergrund.
Das Waldviertel mit der Waldviertelbahn und der Strecke von Zwettl ist hügelig und bietet zahlreiche schöne Fotomotive in welliger land- und forstwirtschaftlich genutzter Landschaft.
Auf einigen Abschnitten in Niederösterreich führt ein Kabel entlang der Strecke. Das ist uns bekannt, aber wir dürfen dieses Kabel nicht entfernen. Die Fahrt auf anderen Strecken wurde ebenfalls geprüft, aber aufgrund kosten- und personalintensiver Logistik verworfen. Der geplante Einsatz der Baureihe 52 scheiterte aus ebensolchen Gründen. Wir haben sehr viele Optionen geprüft, aber mit der Auswahl an Personalen, den logistischen Möglichkeiten (z.B. Wasserfassen) und unter dem Aspekt der ausufernden Kosten ist die ausgearbeitete Variante das Optimum dessen, was ökonomisch darstellbar ist. Ich bitte daher von den sonst für gewöhnlich zahlreich eintreffenden Nachfragen: „Aber warum habt ihr denn nicht dies und jenes dort oder ganz woanders gemacht“, abzusehen. Der Grund ist einfach, dass ich mich außerstande sehe, eine Reise für einen Reisepreis von mehreren zehntausend Euro pro Teilnehmer in ausreichender Zahl zu verkaufen. Daher versuchen wir es mit einer größeren Gruppe zu einem Reisepreis, der bei einer hoffentlich großen Schar von Teilnehmern noch auf Interesse stößt.
Österreich ist ein einfach zu bereisendes Land mit hohen Standards, auch bezüglich der Sicherheit. Die Lokomotiven und Wagen befinden sich in einem guten Zustand, was jedoch nicht heißt, dass nicht die eine oder andere der geplanten Lokomotiven auch einmal ausfallen kann. Zudem können u. a. Naturereignisse Schäden an den Eisenbahnstrecken anrichten. Lokomotiven und Strecken können also wie üblich nicht garantiert werden. Aber es stehen uns Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung, so dass wir für den unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls von Rollmaterial oder Strecken Alternativen anbieten können. Dennoch: rechnen Sie mit Ausfällen, die weder finanziell noch durch eine andere Bahn kompensiert werden können. In Österreich erwarten wir zwar eine finanzielle Ausgleichszahlung bei einem Ausfall einer Leistung aber das nützt überhaupt nichts, wenn der Betreiberverein über eine solche Zahlung bankrott ginge. Daher akzeptiert man bei einer Anmeldung zur Reise automatisch auch kompensationslose Ausfälle von Lokomotiven, Wagen, Strecken. Wer das nicht akzeptieren kann, darf nicht an dieser Reise teilnehmen.
Das Wetter kann herbstlich kühl und nass sein, aber auch warm, sonnig und trocken. Für die Wahl der richtigen Kleidung sollte man unbedingt kurz vor der Reise den Wetterbericht anschauen. Allerdings kann sich in den Bergen das Wetter rasch ändern. Man sollte daher vorbereitet sein.
Der Reisepreis enthält Frühstück und Abendbrot; alkoholische und Zuckergetränke sind jedoch nicht Bestandteil des Reisepreises. Die Züge sind in der Regel nicht bewirtschaftet. Wir werden dennoch auf einigen Bahnen etwas organisieren, teilweise bis hin zu einem Mittagessen, was dann vor Ort bezahlt werden muss.
Das einzig wirkliche Gesundheitsrisiko ist der bedenkenlose Umgang mit der Eisenbahn. Das Auf- oder Abspringen vom fahrenden Zug ist nicht gestattet. Das Ein- und Aussteigen sowie die Mitfahrt in den Zügen geschehen auf eigene Gefahr. Gesunder Menschenverstand und Umsicht sind gefragt! Es sei ausdrücklich auf die Gefahren hingewiesen, die durch die Benutzung und den Aufenthalt in der Nähe der Eisenbahnen und anderen Verkehrsmitteln entstehen können.
Wir werden nur in Personen- oder Packwagen mitfahren, nicht jedoch auf oder in Güterwagen. Teilweise werden wir die Züge mit dem Charterbus begleiten.
Österreich ist Mitglied des Schengen-Raumes. Für EU-Bürger reicht das Mitführen eines Personalausweises völlig aus.
Die Reise ist speziell für Foto- und Videografen konzipiert. Es geht vorrangig um das Erzielen guter Ergebnisse in diesem Bereich, also nicht um die Erkundung der einheimischen Küche, Bars oder Nachtclubs.
Der Abschluss einer Auslands-Unfallversicherung und der ohnehin wichtigen Auslandskrankenversicherung wird empfohlen. Eine Reiskostenrücktrittsversicherung ist ebenfalls anzuraten. FarRail Tours, die Veranstalter vor Ort oder die benutzten Bahnen haften in keinem Fall für Unfälle, Nachteile aus Verspätungen etc.
Österreich | ||
Alpendampf in Herbstfarben | 35 bis 50 Teilnehmer | 4.640 Euro |
11.10.2025 18.10.2025 | 29 bis 34 Teilnehmer | 5.080 Euro |
Einzelzimmerzuschlag | 440 Euro | |
Anmeldeschluss: 31.07.2025 |
Der Preis beinhaltet:
Im Preis nicht enthalten sind: